Mit der Wahl des Stadtrates haben wir unsere 4 Sitze wieder erhalten können, trotz geringer Stimmenverluste. Die Sitzverteilung des Rates entspricht genau der vorherigen Legislaturperiode (CDU 11, SPD 4, Linke 4, VfB/Freie Wähler 2, FDP 1 Sitze). Da auch personell nur geringe Veränderungen waren, konnte die konstruktive, sachliche, auf das Wohl der Stadt gerichtete Arbeit im Stadtrat fortgesetzt werden.
Für die anstehenden Aufgaben und Probleme werden fraktionsübergreifend gemeinsam mit Oberbürgermeister und Stadtverwaltung in teilweise sehr kritischen, aber immer sachlichen Diskussionen effektive Lösungswege gefunden.
Eine große Herausforderung für uns und den gesamten Stadtrat ist die Erarbeitung eines ausgeglichenen Haushaltes 2015. Neben den immer höher werdenden bestehenden Pflichtausgaben, wie Personalkosten, Unterhaltung der städtischen Liegenschaften und besonders der ständig steigenden Kreisumlage für den Vogtlandkreis, gilt es vor allem die Ausgaben für unsere Kinder und Jugendlichen (Kindereinrichtungen, Schulen und Horte, sowie die für unsere Stadt so wichtigen Jugendeinrichtungen), für Erhaltung und Förderung unserer Kultur- und Sporteinrichtungen zu sichern. Durch den immer enger werdenden eigenen Handlungsspielraum des Stadtrates ist es für unsere Fraktion besonders wichtig, die Verwendung der wenigen finanziellen Mittel mit den Bürgern,den Vereinen und sozialen Verbänden umfassend und transparent zu organisieren.
Bei der Investitionstätigkeit konzentrieren wir uns schwerpunktmäßig auf die Weiterführung der Sanierung und Werterhaltung unserer Kindereinrichtungen und Schulen. Hauptobjekte sind die Fertigstellung der Sanierung der Diesterwegschule und der Beginn der Errichtung einer Mehrzweckhalle für Schul- und Vereinssport sowie für öffentliche Veranstaltungen. Dabei werden wir als Fraktion auf die Einhaltung der Kosten durch Kontrolle von Beginn an und Transparenz Einfluß nehmen. Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Wiedereröffnung unseres Allwetterbades, dass aber eine grundlegende Sanierung des Hallenbades in Millionenhöhe voraussetzt. Durch den bestehenden Förderverein, in dem wir maßgeblich mit vertreten sind, wurde ein machbares Betreiberkonzept erarbeitet, welches gemeinsam mit möglichen Lösungsvorschlägen zur Ausführung und Finanzierung der Investition, zunächst mit den Stadtratsfraktionen, mit der Stadtverwaltung und dem Oberbürgermeister diskutiert wird, um bis Jahresmitte einen Grundsatzbeschluß des Stadtrates zu fassen.
Eine weitere wichtige Aufgabe sehen wir in der umfassenden Einbeziehung der Ortsteile in die Entscheidungen des Stadtrates.
Kategorien: Kommunalpolitik, Linksfraktion Auerbach, DIE LINKE. Vogtland